Was vor 25 Jahren als Idee begann, hat sich zu einer anerkannten Marke im Bauhandwerk entwickelt. Das „ZAB – Zentrum für Aufmaße im Bauhandwerk“ steht für praxisnahe Expertise, innovative Standards und ein starkes Netzwerk in der Branche.
Anlässlich des Jubiläums blickte nicht nur das Team um Gründer Ramon Alexander Pfeiler zurück, auch die Fachpresse würdigte die Entwicklung von ZAB mit mehreren Beiträgen.
Malerblatt: Eine Nische zur Profession gemacht
In der Ausgabe 05/2025 des Malerblatts erschien ein Artikel, der die Entwicklung des ZAB treffend zusammenfasst: „Er entwickelte die ‚ZAB-Norm‘ als innovative Ergänzung zur VOB, gründete 2017 den Bundesverband Aufmaßtechnik e.V., rief die Aufmaß-Hotline ins Leben und engagiert sich als Coach und Referent.“
Der Artikel zeigt den Weg vom Ein-Mann-Betrieb zur Pfeiler Projekt GmbH mit der starken Marke „ZAB“, inklusive ZAB-Norm, Hotline und der inzwischen etablierten ZAB-Akademie. Besonders betont wird der Anspruch, revisionssichere Bauabrechnungen zu liefern – ein Thema, das in Zeiten komplexer Bauvorhaben immer wichtiger wird.
Maler-TV: Struktur schafft Liquidität
Auch Maler-TV würdigt ZAB als wichtigen Akteur im Bauhandwerk, insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftlichen Vorteile: „Schnelles Aufmaß, schnelle Rechnung, schneller Geldeingang.“
Der Beitrag zeigt, wie die systematische Arbeitsweise nach ZAB-Norm Entlastung schafft und sich direkt positiv auf Zahlungsflüsse und Projektverläufe auswirkt. ZAB wird hier nicht nur als Fachdienstleister, sondern als strategischer Partner für Bauunternehmen dargestellt.
Mappe: Digitale Aufmaßtechnik als Effizienztreiber
Die Fachzeitschrift Mappe hebt die Vorreiterrolle des ZAB im Bereich der digitalen Aufmaßtechnik hervor. Das Kernstück ist die von Ramon Alexander Pfeiler entwickelte ZAB-Norm, über die es heißt: „[Es] wurde ein innovativer Maßstab gesetzt, der […] Sicherheit mit technischer Präzision verbindet.”
Die digitalen Aufmaßpläne ermöglichen eine lückenlose und strukturierte Dokumentation und somit eine effiziente und revisionssichere Bauabrechnung.
Ausbau und Fassade: Aufmaßtechnik weitergedacht
„Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte hat sich die Aufmaßtechnik zu einem eigenständigen Berufsfeld entwickelt. […] Die ZAB-Akademie verfolgt das Ziel, diese Fachkompetenz zu professionalisieren und ihre Bedeutung im Baualltag langfristig zu verankern.“
Im Beitrag von Ausbau und Fassade steht die ZAB-Akademie im Mittelpunkt. Dort wird deutlich, dass sie mit praxisnahen Schulungen, klaren Standards und dem Ziel, das Thema dauerhaft im Baualltag zu verankern, einen wichtigen Beitrag zur Etablierung des Berufsbildes „Aufmaßtechniker*in“ leistet. Mit mehreren hundert Teilnehmenden jährlich hat sich die Akademie bereits als bedeutende Weiterbildungsplattform im Bauhandwerk etabliert.
Vier Perspektiven – eine klare Botschaft!
Die Beiträge im Malerblatt, Maler-TV, Mappe und Ausbau und Fassade zeichnen ein klares Bild: ZAB ist mehr als ein Dienstleister, ZAB ist eine Institution. Ob als Lösungsanbieter, Bildungsstätte oder Innovationsmotor – ZAB steht für Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit und hat die Aufmaßtechnik im Bauhandwerk nachhaltig geprägt und professionalisiert.
Wir freuen uns über die Anerkennung durch die Fachpresse und bedanken uns bei allen Partnern, Kunden, Wegbegleitern sowie Teilnehmern unserer Akademie für das Vertrauen. Auf viele weitere Jahre Aufmaßkompetenz auf höchstem Niveau!
Hier geht’s zu den Fachbeiträgen:
- Malerblatt – Ausgabe 05/2025
- Maler-TV – 25 Jahre „ZAB-Zentrum für Aufmaße im Bauhandwerk”
- Mappe – Vom Dienstleister zur Brancheninstanz
- Ausbau und Fassade – Aufmaßtechnik im Bauhandwerk: 25 Jahre Erfahrung