Der/Die Aufmaßtechniker*in (ZAB) übernimmt die Bauabrechnung, Mengenermittlung, Flächenberechnungen für diverse Baumaßnahmen bzw. Gebäude oder Immobilien. Die Ausbildung zum/zur Aufmaßtechniker*in (ZAB) versetzt Sie in die Lage, qualitativ hochwertige Flächenberechnungen mit einheitlichen Standards zu konzipieren.

Gewerke

Trockenbauarbeiten, Wärmedämmverbundsystem, Betonerhaltungsarbeiten, Putz- und Stuckarbeiten, Fliesen- und Plattenarbeiten, Estricharbeiten, Malerarbeiten, Korrosionsschutzarbeiten, Bodenbelagsarbeiten, Tapezierarbeiten, Gerüstbauarbeiten u.v.a.

 

Vorbildung

Fachliche Vorkenntnisse sind erforderlich. Idealerweise fundiert die bisherige Ausbildung und/oder der berufliche Werdegang auf dem Tätigkeitsfeld der  beschriebenen Zielgruppe.

 

Methodik

Die methodische Herangehensweise besteht aus einer Kombination aus Selbstlernphasen, Lernerfolgskontrollen/Einsendeaufgaben und Feedbackgesprächen. Am Ende des Lehrgangs wird es einen Präsenztag geben, an dem die Prüfung abgelegt werden kann.

 

Lerninhalte

Kapitel – Einleitung

II. Kapitel – Regelwerke

III. Kapitel – Geometrie

IV. Kapitel – ZAB-Normen

V.  Kapitel – Aufmaß- und Mengenermittlung nach VOB & DIN 277

VI. Kapitel – Dokumentation

VII. Kapitel – Perspektiven und Tätigkeitsfelder

VIII. Kapitel – Softwarelösungen

 

 

Ziel Qualität im Berufstand, Einheitliche Standards
Zielgruppe Bauhandwerksmeister*innnen, ambitionierte Gesell*innen, Bauzeichner*innen, Bau-Ing*innen. Bautechniker*innen
Wo von zu Hause aus
Studienzeit jederzeit möglich
Dauer 6 Monate (25 Wochen) Kann bei Bedarf bis auf 12 Monate verlängert werden.
Teilnehmer unbegrenzt
Kosten Schulung 1.100,00 Euro inkl. Mwst.
Prüfung 250,00 Euro inkl. Mwst.
Abschluss / Titel
Aufmaßtechniker*in (ZAB) (als Marke beim Deutschen Patentamt eingetragen)
Klicke hier für die Feedbackgespräch-Terminbuchung